Kalenderansicht

"Monologisches Sprechen im Mittelalter: ‚Parzival‘ – ‚Loher und Maller‘ – ‚Herzog Herpin‘" - Internationaler Workshop

mit Birte Jensen (Greifswald/Hamburg), Dr. Miriam Strieder (Innsbruck) und Florian Schmid (Greifswald) 

Monologe spielen für die Darstellung von Gefühls-, Wahrnehmung- und Gedankenprozessen der literarischen Figuren in unterschiedlichen Gattungen und Genres eine bedeutsame Rolle. Monologe stehen häufig an Wendepunkten und weisen ein kompliziertes Verhältnis von Innen und Außen aus, das durch Gegensätze und Widersprüche geprägt sein kann. Eröffnet wird damit ein Katalog von Fragen um die Themen Identität und Selbst- bzw. Fremdwahrnehmung, auf die es keine schnellen Antworten gibt. Im Workshop werden wir untersuchen, wie diese Innensichten literarisch vermittelt sind, in welchen Kontexten sie eingesetzt, wie sie funktionalisiert werden und was Monologe zur Handlungsmotivation sowie zur Figurenkonstituierung beitragen können. Textgrundlage werden der Gralsroman ‚Parzival‘ (um 1210) Wolframs von Eschenbach sowie die Prosaromane ‚Loher und Maller‘ und ‚Herzog Herpin‘ (Mitte des 15. Jahrhunderts) aus dem Umkreis der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken sein: 
 

Teil I: Pech beim Denken? Wie Gedankenreden in die Irre führen in Wolframs von Eschenbach ‚Parzival‘ (22.11.2025, 14:30-18 Uhr). 
Teil II: Begierde und Gewaltphantasien im Love Triangle in den Prosaromanen ‚Loher und Maller‘ und ‚Herzog Herpin‘ der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken (23.11.2025, 10-13 Uhr). 

Zielgruppe: 
Der Workshop richtig sich an alle Studierenden der Universität Greifswald aller Fachsemester. Alle Materialien werden zur Verfügung gestellt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Anmeldung wird gebeten über eine Einschreibung in die Lehrveranstaltung im HIS/LSF unter der Nummer 40040116 bis zum 20.11.2025. 
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Florian Schmid (florian.schmid@uni-greifswald.de). 

Ort: Institut für Deutsche Philologie, Rubenowstr. 3, Raum 1.18 

Veranstaltungsort

  • Institut für Deutsche Philologie, Rubenowstr. 3, Raum 1.18