Die Energiewende ist in vollem Gange: Immer mehr Strom wird aus erneuerbaren Quellen gewonnen, während der Verbrauch durch elektrische Geräte wie E-Autos und Wärmepumpen weiter steigt. Das stellt unser Stromnetz vor neue Herausforderungen. Während sich früher relativ leicht schätzen ließ, wie viel Energie zu bestimmten Tageszeiten benötigt wurde und welcher Bedarf mit Kohle oder Uran gedeckt werden musste, ist es heute deutlich komplexer. Erneuerbare Energien hängen stark vom Wetter ab und stammen aus vielen dezentralen Anlagen. Gleichzeitig wollen wir alle elektrisch mobil sein und unsere Häuser mit strombetriebenen Wärmepumpen heizen. Doch wie können wir sicherstellen, dass auch in Zukunft flächendeckend und zuverlässig Strom zur Verfügung steht?
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz (KI) dazu beitragen kann, das Stromnetz intelligenter und effizienter zu steuern, um die Stabilität zu sichern und erneuerbare Energien optimal und wirtschaftlich zu nutzen.
Weitere Informationen
www.uni-greifswald.de/uni-rathaus
Kontaktadressen
Universität Greifswald
Hochschulkommunikation
Domstraße 11, Eingang 2, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 1150
pressestelleuni-greifswaldde
Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Amt für Bildung, Kultur und Sport | Abteilung Kultur
Lange Straße 2 A, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 2101
kulturgreifswaldde
Verantwortlich für die Reihe
Prof. Dr. Sünne Juterczenka
Historisches Institut
Domstraße 9 A, 17489 Greifswald
suenne.juterczenkauni-greifswaldde
