In diesem Jahr wurde der Preis bereits zum 26. Mal vergeben. Die Jury hob die außergewöhnliche Qualität der eingereichten Projekte hervor – so hoch, dass dank der zusätzlichen Unterstützung der Sparkasse Vorpommern zwei Projekte ausgezeichnet werden konnten.
Preisträgerprojekt 1: „NaReT – Nachbarsprache |wird| reanimiert“. Erwerb sprachlicher und interkultureller Kompetenzen durch KI-gestützte Reanimationstrainings im deutsch-polnischen Grenzraum
Das Projekt NaReT verknüpft erstmals Sprachbildung, interkulturelles Lernen und medizinische Notfallkompetenz. Ein deutsch-polnisches Konsortium entwickelt ein KI- und XR-basiertes Trainingssystem, in dem Lernende in virtuellen Reanimationsszenarien kommunizieren, handeln und dabei gleichzeitig Deutsch bzw. Polnisch üben. Die KI analysiert Sprache und Verhalten in Echtzeit und passt die Szenarien individuell an. NaReT baut sprachliche und kulturelle Barrieren ab, stärkt die Handlungssicherheit in Notfällen und fördert nachhaltig die deutsch-polnische Verständigung.
Getragen wird das durch Interreg VI A kofinanzierte Projekt von der Universitätsmedizin Greifswald, dem Institut für Mathematik und Informatik der Universität Greifswald sowie dem Universitätskrankenhaus Nr. 1 der Pommerschen Medizinischen Universität Stettin. Insgesamt 18 Partner aus beiden Ländern unterstützen das Vorhaben.
Preisträgerprojekt 2: „Flaxinuum – Innovative pflanzliche Lebensmittel für Gesundheit und Nachhaltigkeit“
Das Interreg PL–DE-Projekt Flaxinuum, gestartet im August 2025, entwickelt pflanzliche, umweltfreundliche Lebensmittel mit antimikrobieller, entzündungshemmender und potenziell krebshemmender Wirkung. Grundlage sind Nebenprodukte der Leinölproduktion – ein Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und zur nachhaltigen Bioökonomie. Beteiligt sind die Universität Greifswald, die Pommersche Medizinische Universität Stettin sowie regionale Industriepartner. Das Projekt verbindet Forschung, industrielle Anwendung sowie Studierenden- und Wissenschaftsaustausch über Grenzen hinweg. Prof. Łukasz Łopusiewicz engagiert sich zudem im Aufbau internationaler Forschungsnetzwerke und ist Mitautor eines Horizon-Europe-Antrags (2025). Seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen wurden 2024 und 2025 durch die Aufnahme in die Stanford–Elsevier-Liste der „World’s Top 2% Scientists“ gewürdigt.
Mit der Verleihung der beiden Preise würdigt die Sparkasse Vorpommern wegweisende Forschung, die zur Stärkung der deutsch-polnischen Beziehungen, nachhaltigen Entwicklung und internationalen Zusammenarbeit in der Euroregion Pommern beiträgt.
Weitere Informationen
Projektleitung & Kontakt: NaReT – Nachbarsprache |wird| reanimiert
Dr. Dorothea Orsson, Dorothea.Orssonmed.uni-greifswaldde, Telefon +49 3834 86 5641
Kontakt Flaxinuum:
Koordination: Prof. Dr. Łukasz Łopusiewicz, lukasz.lopusiewiczuni-greifswaldde,
Telefon +49 3834 420 4855
Ansprechpartner polenmARkT e. V.
Dr. Marek Fialek
Institut für Slawistik der Universität Greifswald
Ernst-Lohmeyer-Platz 3, R. E.51, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 3213
www.polenmarkt-festival.de
www.dpg-vorpommern.de
