Mediävistische Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2023/2024

Caspar-David-Friedrich-Institut

Di, 16-18 Uhr, SR 1, Rubenowstr. 2b - Einführung "Hoch- und spätmittelalterliche Burgenarchitektur (vorrangig im norddeutschen Raum)" (4008073) -  Dr. Lissok

Do, 12-14 Uhr, SR 1, Rubenowstr. 2 b - Einführung "Mittelalterliche Stadtbefestigungen in den norddeutschen Feldstein- und Backsteinregionen" (4008076) -  Dr. Lissok

Mo, 12-14 Uhr, SR 2, Rubenowstr. 2 b - Seminar "Mittelalterliche Wallfahrtsorte und Pilgerstätten zwischen Elbe und Leba" (4008075) -  Dr. Lissok

Mi, 10-12 Uhr, SR 2, Rubenowstr. 2b - Seminar "Paris gothique. Lokale und globale Verflechtungen im Mittelalter" (4008071) - Professorin Dr. Dolezalek

Exkursion "Paris gothique. Lokale und globale Verflechtungen im Mittelalter" (4008072) - Professorin Dr. Dolezalek

 

Historisches Institut

Di, 12-14 Uhr, HS 2.05, Domstr. 9a - Vorlesung "Zwischen Macht und Ohnmacht: Visionärinnen im Mittelalter" (4006115)  -  Prof. Dr. Linde

Di, 16-17 Uhr, HS 2.05, Domstr. 9a - Vorlesung "Visionärinnen im 12. Jahrhundert: Hildegard von Bingen und Elisabeth von Schönau" (4006113) -  Prof. Dr. Linde

Di 10-12 Uhr, SR 3.07, Domstr. 9a - Hauptseminar "Sachsen im Mittelalter" (4006093) -  Dr. Werlich

Do, 12-14 Uhr, SR 3.09, Domstr. 9a - Hauptseminar "Sklaverei und Geschlecht. Multireligiöse Perspektiven aus Europa und dem Mittelmeerraum" (4006097) -  Robert Friedrich M.Ed.

Do 14-16 Uhr, SR 3.09, Domstr. 9a - Hauptseminar "Frauen an der Macht? Handlungsspielräume weltlicher und geistlicher Herrscherinnen im Mittelalter" - Miriam Peuker, M.A.

Mo, 18-20 Uhr SR 3.07, Domstr. 9a - Übung "Resilienz und Vulnerabilität: Konzepte für die mediävistische Krisenforschung" (4006099)  -  Prof. Dr. Linde

Di, 17-18 Uhr, HS 2.05, Domstr. 9a - Übung "Visionärinnen im 12. Jahrhundert: Hildegard von Bingen und Elisabeth von Schönau" (4006101) -  Prof. Dr. Linde

Mi, 10-12 Uhr, SR 3.07, Domstr. 9a - Übung "Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften (4006095) -  Dr. Werlich

Mi, 14-16 Uhr, SR 3.07, Domstr. 9a - Übung "Heraldik. Welt der Wappen" (4006105) -  Dr.  Werlich

Do, 10-12 Uhr, HS 1.05, Domstr. 9a - Lektüreübung "Mittellateinische Lektüre: Birgitta von Schweden, Revelaciones extravagantes" (4006085) -  Dr. Musäus

Fr, 10-12 Uhr, SR 3.07, Domstr. 9a - Quellenübung "Kirche und Königtum in Quellen des englischen Mittelalters" (4006135) - Miriam Peuker, M.A.

 

Institut für Deutsche Philologie

Mi, 10-12 Uhr, HS Rubenowstr. 3 - Vorlesung "Sprachgeschichte des Deutschen von den Anfängen bis ins 16. Jahrhundert" (4004001) - Prof. Dr. Terrahe

Mo, 12-15 Uhr, SR 1.05, Rubenowstr. 3 - Lektüreseminar "Macht und Mirabilien: Herrschaftliche Bewährung im Zeichen des Wunderbaren im mittelalterlichen Alexanderroman" (4004004) - Dr. Quenstedt

Di, 10-14 Uhr, SR 2.25, ELP 1 - Seminar "Krise und Verschwörung: Text-Bild-Medien des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit im Kontext von Pandemie und Klimawandel" (4004015) - Dr. Quenstedt

Di, 13-16 Uhr, HS 2, Rubenowstr. 1 - Lektüreseminar "Wunder-Zeichen – Naturdeutung in Mittelalter und Früher Neuzeit" (4004008) - Dr. Schmid

Di, 14-16 Uhr, SR 2.10, Rubenowstr. 3 - Lektüreseminar "Wolfram von Eschenbach: „Willehalm“" (4004016) -  Prof. Dr. Terrahe

Di, 16-18 Uhr, SR 2.10, Rubenowstr. 3 - Seminar "Wolfram von Eschenbach: 'Willehalm'" (4004017) - Prof. Dr. Terrahe

Mi, 16-18 Uhr, SR 1.22, Rubenowstr. 3 - Kolloquium "Mediävistisches Kolloquium" (4004018) - Prof. Dr. Terrahe

Sommersemester 2023

Caspar-David-Friedrich-Institut – Bereich Kunstgeschichte

 

Historisches Institut


Institut für Deutsche Philologie

 

Institut für Fennistik und Skandinavistik

 

Wintersemester 2022/23

Caspar-David-Friedrich-Institut – Bereich Kunstgeschichte


Historisches Institut


Institut für Deutsche Philologie


Institut für Fennistik und Skandinavistik – Arbeitsbereich Skandinavistische Mediävistik

Sommersemester 2022

Caspar-David-Friedrich-Institut – Bereich Kunstgeschichte

Di 14-16 Uhr - 4008068: Der Oberrhein als Kunstlandschaft im Mittelalter  (Seminar) -  Prof. Dr. Weilandt

Di 16-18 Uhr - 4008069: Das Selbstporträt in Spätmittelalter und Renaissance (Seminar) -  Prof. Dr. Weilandt

Mi 10-12 Uhr (6.04.) - 4008070: Die Hansestadt Soest im Mittelalter (Seminar vor Ort für Fortgeschrittene, Blockveranstaltung 24.-26.06.2022) -  Prof. Dr. Weilandt

Do 12-14 Uhr - 4008076: Mittelalterliche Feldsteinarchitektur in Norddeutschland (Seminar) -  Dr. Lissok

Mi 10-12 Uhr (13.04.) - 4008084: Die Hofkunst Karls des Großen (Seminar, Blockversanstaltung 17.-19.06.2022) -  Dr. Henkelmann

 

Historisches Institut

Mo 10-12 Uhr - 4006024: Einführung in die mittelalterliche Geschichte (Vorlesung)  -  Prof. Dr. Linde

So 8-12 Uhr - 4006086: Wirtschaftsgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart  (Vorlesung, Blockveranstaltung) -  PD Dr. Riemer

4006054: Mobility in the Pre-Modern Baltic Sea Region (Vorlesung)  -  Prof. Dr. Heß,  Dr. Moilanen


Mo 12-14 Uhr - 4006042: Kontaktzone Mittelmeer (13.-16. Jahrhundert) (Proseminar) -  Robert Friedrich M.Ed.

Di 14-16 Uhr - 4006064: Von Bagdad an die Wolga. Der Reisebericht Ahmad ibn Fadlans  (Proseminar) -  Prof. Dr. Linde

Mo 14-16 Uhr - 4006066: Columbus' Reisen nach Amerika (Proseminar) -  Prof. Dr. Linde

Do 14-16 Uhr - 4006074: Ein Erzbischof auf der Flucht - Thomas Becket und die Zisterzienser (Proseminar) - Miriam Peuker M.A.

 

Di 8-10 Uhr - 4006022: Die Frühzeit der Universität Greifswald  (Hauptseminar) - Prof. Dr. Linde

Di 16-18 Uhr - 4006060: Hauptseminar zur Reichsgeschichte (Hauptseminar) - Dr. Werlich

Mi 12-14 Uhr - 4006062: Quellenkunde des Mittelalters  (Hauptseminar) - Dr. Werlich

Do 12-14 Uhr - 4006114: Die Merowinger und das Frankenreich (450-751) (Hauptseminar) - Dr. Stadermann

4006128: Mobility in the Pre-Modern Baltic Sea Region (Hauptseminar) - Prof. Dr. Heß, Dr. Moilanen

 

Mi 16-18 Uhr - 4006056: Quellen zum Ostseeraum (Übung) - Dr. Werlich

Mo 16-18 Uhr - 4006036: Interreligiöse Beziehungen auf der iberischen Halbinsel (Übung) - Robert Friedrich M.Ed.

Mo 12-14 Uhr - 4006052: Literarische Utopien von der Antike bis Thomas Morus (Übung) - Dr. Hansen

Di 10-12 Uhr - 4006070: Reisen und Humanismus um 1500 - Johannes Butzbachs Odeporicon  (Übung) - Dr. Musäus

 

Institut für Deutsche Philologie

Do 12-14 Uhr - 4004001: D - Verstehensvoraussetzungen mittelalterlicher Literatur (digital asynchron) (Vorlesung) - N.N.

Di 10-12 Uhr - 4004004: P - Sprachkompetenz: Mittelhochdeutsche Texte lesen – C  (Seminar) - Miriam Strieder

Di 14-16 Uhr - 4004005: P - Sprachkompetenz: Mittelhochdeutsche Texte lesen – D  (Seminar) - Miriam Strieder

Mi 10-12 Uhr - 4004006: P - Sprachkompetenz: Mittelhochdeutsche Texte lesen – E  (Seminar) - Miriam Strieder

Mi 14-16 Uhr - 4004007: P - Sprachkompetenz: Mittelhochdeutsche Texte lesen – F  (Seminar) - Miriam Strieder

Mi 14-16 Uhr - 4004009: P - Sprachkompetenz: Mittelhochdeutsche Texte lesen – G (Seminar) - Dr. Schmid

 

Do 8-10 Uhr - 4004015: D - Mittelalterliche Weltbeschreibungen in Text und Bild (digital asynchron) (Vorlesung) - N.N.

Mo 14-16 Uhr - 4004016: P - Stadt und Welt: Raumvorstellungen in literarischen Beschreibungen und kartographischen Abbildungen des Mittelalters (Seminar) - N.N.

Do 10-12 Uhr - 4004017: P - Der Held unterwegs: Handlungsräume und Grenzüberschreitungen (Seminar) - N.N.

Di 14-16 Uhr - 4004018: P - Die Welt im Drama – Mittelniederdeutsch und Mittelhochdeutsch  (Seminar) - Dr. Schmid

Di 16-18 Uhr - 4004019: P - Bilder vom Mittelalter in der Kinder- und Jugendliteratur  (Seminar) - Dr. Schmid

Mo 12-14 Uhr - 4004020: P - Von Fellnasen und gefiederten Freunden – Tiere in der mittelalterlichen Kultur  (Seminar) - Miriam Strieder

Do 12-14 Uhr - 4004021: P - O(r)tnit: Ein Held zwischen Orient, Okzident und Anderwelt  (Seminar) - Miriam Strieder

Fr 14-16 Uhr - 4004022: P - Erzählen, Wiedererzählen, Staunen – Der ‚Herzog Ernst‘ in Vers und Prosa  (Seminar) - Birte Jensen

 

Institut für Fennistik und Skandinavistik – Arbeitsbereich Skandinavistische Mediävistik

Mo 12-14 Uhr - 4009120: "Die Jómsvíkinga saga – Wikinger in der Ostsee"  (Seminar) - Josef Juergens

 

Studientag des Mittelalterzentrums

Fr, 17.06.2022 - 4009146: Exkursion nach Eldena, Verchen und Dargun

Ablaufplan

8:45 Uhr Treffen am Uni-Parkplatz Wollweberstraße 1

9.00 Uhr Fahrt nach Eldena

Führung durch Dr. Michael Lissok, Kunstgeschichte und Dr. Christine Magin

Weiterfahrt zur Klosterkirche Verchen und zur Klosteranlage Dargun (mit einstündiger Führung, Kosten 3 € pro. P.)

Rückfahrt nach Greifswald ca. 17 Uhr


Bei Interesse melden Sie sich bei Frau Dr. Christine Magin mit Angabe der Matrikelnummer an.

Studierende erhalten die Exkursionsbescheinigung noch am Nachmittag.

 

Wintersemester 2021/2022

Caspar-David-Friedrich-Institut – Bereich Kunstgeschichte

Der Bamberger Dom (Seminar vor Ort für Forgeschrittene)
Prof. Dr. Gerhard Weilandt
4008070, Blockveranstaltung

Der Bamberger Dom gehört unbestritten zu den Hauptwerken der Romanik und der beginnenden Frühgotik und zwar sowohl in Bezug auf die Architektur als auch die Skulptur. Der „Bamberger Reiter“ ist eine der meistdiskutierten mittelalterlichen Skulpturen überhaupt. Der Dom ist von den verschiedenen kunst- und bauhistorischen Disziplinen hervorragend erforscht und bietet sich deshalb als exemplarisches Untersuchungsobjekt für das Zusammenspiel von Architektur und Skulptur an. Das Seminar richtet sich an Fortgeschrittene Studierende der Kunstgeschichte. Wir werden zusammen vor Ort die Forschungsprobleme diskutieren.
Das Seminar ist keine Exkursion, daher lassen sich die Tage auch nicht für das Exkursionsmodul anrechnen.

Die Anfänge der Gotik und die "Entstehung der Kathedrale" – Realität – Fiktion – Mythos? (Seminar)
Prof. Dr. Gerhard Weilandt
4008069, Dienstag 18-20

Die Entstehung der Gotik gehört zu den meistdiskutierten Fragen der mittelalterlichen Kunstgeschichte. Der Bau der Abteikirche von Saint-Denis gilt als „Gründungsbau“, der auch insofern aus der Fülle der Denkmäler herausragt, als der Bauherr Abt Suger in mehreren Schriften über seine Motive und Absichten Rechenschaft abgelegt hat. Die Forschung zur gotischen Kathedrale hat an diesem Bau die unterschiedlichsten Denk- und Deutungsmodelle entwickelt.
Wir werden in dem Seminar sowohl die Texte Sugers in Auswahl (und übersetzt) lesen, als auch die Deutungsvorschläge: als Abbild des himmlischen Jerusalem (Hans Sedlmayr), als Zeugnis scholastischer Lichtmystik (Erwin Panofsky), aber auch als bautechnisches Meisterwerk und politisches Repräsentationsmittel (Dieter Kimpel/ Robert Suckale). Die „gotische Kathedrale“ ist das Maßstab, an dem sich die Wege, aber auch Irrwege, des Faches Kunstgeschichte exemplarisch aufzeigen lassen. Es zeigt sich, dass sich jede Epoche kunsthistorischer Forschung ihre eigene Kathedrale „gebaut“ hat. Dies gilt es im Seminar an ausgewählten Texten der genannten Autoren (und einiger anderer) zu hinterfragen.
 

Einführung in die christliche Ikonographie (Seminar)
Prof. Dr. Gerhard Weilandt
4008068, Dienstag 14-16

Die christliche Ikonographie als die Lehre von den Bildinhalten ist immer noch eine der wichtigsten kunsthistorische Methoden. Das Wissen über die zentralen Themen christlicher Kunst ist deshalb für Studierenden der Kunstgeschichte unabdingbar – und zwar völlig unabhängig davon, ob jemand religiös ist oder nicht. Das Seminar wendet sich insbesondere an Studierende im Grundstudium. Es werden die wichtigsten methodischen Ansätze, aber auch die zentralen – insbesondere biblischen – Themen vorgestellt und diskutiert.


Spuren mittelalterlichen jüdischen Lebens in Deutschland (Seminar)
Dr. Vera Henkelmann
4008080, Blockveranstaltung

Die Wahrnehmung mittelalterlichen jüdischen Lebens in Deutschland ist bestimmt von Pogromen und antijüdischer Polemik in Wort und Bild, also von den Spannungen zwischen der christlichen Mehrheit und der jüdischen Minderheit. Was aber ist das trotz aller Verfolgungen überlieferte kulturelle Erbe mittelalterlichen jüdischen Lebens in Deutschland? Was sagt die überlieferte Sachkultur aus über die mittel-alterlichen jüdischen Gemeinden, ihr Selbstverständnis und ihre Sicht auf das Zusammenleben mit ihren christlichen Nachbarn? Diesen Fragen will das Seminar anhand von Architektur und Ausstattung mittelalterlicher jüdischer Gemeinden in Worms, Mainz, Speyer, Köln und Erfurt, sowie anhand von ausgewählten Museums-sammlungen nachgehen. Dabei soll auch der heutige, vor allem museale und denkmalpflegerische Umgang mit mittelalterlichem jüdischem Erbe diskutiert werden.

 

Historisches Institut


Die Dominikaner (Vorlesung)
Prof. Dr. Cornelia Linde
4006071, Montag 10-12
 

Observanz: Die spätmittelalterliche Reformbewegung des Dominikanerordens (Hauptseminar)
Prof. Dr. Cornelia Linde
4006067, Dienstag 14-16
 

Das Leben und Wirken deutscher Dominikanerinnen im Spätmittelalter (Proseminar)
Miriam Peuker, M.A.
4006069, Donnerstag 14-16


The Christianization of the North (bilingual) (Vorlesung)
Prof. Dr. Cordelia Heß
4006043, Mittwoch 8-10

In the period between 700 and 1200, Christianity gradually became the dominat religion in Scandinavia and Finland. The lecture series will provide a basic timeline for this phenomenon, highlight actors and processes, discuss theoretical approaches to conversion and identity formation and investigate different expressions of cultural and religious identity. Additional focus will be on the written and material sources which tell us about the period between the Viking Age and the Christian Middle Ages.
 

Conversion of the Vikings (Übung)
Prof. Dr. Cordelia Heß
4006033, Mittwoch 10-12

This seminar works best together with the lecture "Christianization of the North", in which substantial background knowledge is provided for reading and understanding of the texts and sources in this seminar. In the seminar, Latin historiographic and hagiographic sources as well as Old norse sagas will be read and discussed.


Quellenkunde des Mittelalters (Hauptseminar)
Dr. Ralf-Gunnar Werlich
4006107, Dienstag 16-18

Neben historischen Schriftquellen (Annalen, Chroniken, Urkunden, Selbstzeugnisse, Briefe, Akten) werden auch archäologische Quellen, Realien (Bilder, Gebäude, Wappen, Münzen, Siegel) und literarische Texte behandelt. Jeder Seminarteilnehmer wertet eine Quellengattung im Hinblick auf ihre allgemeine Bedeutung für die mittelalterliche Kultur und charakterisiert sie, um diese dann an einem Beispiel zu veranschaulichen.


Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften (Übung)
Dr. Ralf-Gunnar Werlich
4006103, Dienstag 12-14

Die Übung wendet sich – ohne die höheren Semester auszuschließen, so sie denn mit der Thematik noch nicht näher bekannt geworden sind – vornehmlich an Studierende im Grundstudium. Sie gewährt einen Über- und Einblick über bzw. in die klassischen Historischen Hilfswissenschaften (allgemeine Quellenkunde, Chronologie, Genealogie, historische Geographie, Diplomatik, Paläographie, Heraldik, Sphragistik, Numismatik) und vermittelt deren Nutzen für den Historiker. Zudem werden der Begriff der Historischen Hilfswissenschaften und seine Genese thematisiert.


Heraldik. Einführung in die Welt der Wappen (Übung)
Dr. Ralf-Gunnar Werlich
4006105, Mittwoch 10-12

 

 

Institut für Deutsche Philologie

Sprachgeschichte des Deutschen von den Anfängen bis ins 16. Jahrhundert (Vorlesung)
Prof. Dr. Monika Unzeitig,
4004014, 4004017, Mittwoch 10-12 

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Entwicklung der deutschen Sprache von den erschließbaren Anfängen bis ins 16. Jahrhundert.
Die Spezifik der einzelnen Sprachperioden des Deutschen wird unter Berücksichtigung formaler, kulturgeschichtlicher und soziopragmatischer Aspekte in seinen verschiedenen Teilsystemen beschrieben. Die Darstellung beginnt mit der Vorgeschichte des Deutschen (Indogermanisch, Germanisch); der Schwerpunkt wird auf der althochdeutschen Sprachperiode und dem Frühneuhochdeutschen liegen. Ganz besonders werden dabei Sprachwandelprozesse wie Lautwandel-, Bedeutungs- und Kommunikationswandel in den Blick genommen.

 

Das Wunderbare neu erzählen? – Melusine und Fortunatus (Seminar + Lektüreseminar)
Birte Jensen
4004037, Freitag 10-13      

Der frühneuhochdeutschen Prosaromane Melusine Thürings von Ringoltingen ist mit dem Fortunatus neben anderen Gemeinsamkeiten auch durch die Präsenz des Wunderbaren verbunden. Fortunatus wird durch Fortuna persönlich mit dem Glückssäckel bedacht, Melusine selbst entpuppt sich nach Reymunds Tabubruch als mythische Sagengestalt, als ein Meerwunder.
Beide Romane sind episodenhaft erzählte Familiengeschichten von Glück und Schuld, die durch die Erzählinstanz nicht nur zusammengehalten, sondern auch kommentiert und interpretiert werden.
Dieses Seminar untersucht das Erzählen zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit im Spannungsfeld zwischen Fortuna, göttlicher Vorhersehung und individueller Verantwortung. Hierbei wird ein besonderer Fokus auf der Figurenrede und Erzählerkommentar gelegt.

 

Die Romanwelt und der Weg des Helden im Parzival Wolframs von Eschenbach (Seminar + Lektüreseminar)
Birte Jensen
4004036 , Donnerstgag 14-17

Wolframs von Eschenbach Parzival ist eines der bekanntesten Versepen in mittelhochdeutscher Sprache. Die Geschichte des Helden Parzival, der sich anfangs noch unwissend, orientierungslos und in Torenkleidern auf den Weg in eine ihm fremde Welt macht, um Ritter zu werden, mündet in den Prozess der Held-Werdung: Parzival wird von Artus in die Tafelrunde aufgenommen und muss schließlich den leidenden Gralkönig Anfortas erlösen, um selbst seinen Platz beim Gral einnehmen zu können.
In diesem Seminar soll neben der Betrachtung des Weges, den der Held Parzival bewältigt, auch untersucht werden, welche Räume und Orte eine spezielle Bedeutung für das Fortkommen, die Orientierung im Raum, den Status und nicht zuletzt die Identität des Helden haben. Die Betrachtung von Grenzüberschreitungen und Raumwechseln wird hierbei ebenso eine Rolle spielen wie die Aufarbeitung von Herkunfts- und Zielraum des Helden.

 

Heinrichs von dem Türlin Diu Crône (Die Krone) – ein verzwickter höfischer Roman (Seminar + Lektüreseminar)
Miriam Strieder
4004049, Donnerstag 14-18

Diu Crône Heinrichs von dem Türlin ist ein Grals- und Artusroman, der in vielerlei Hinsicht das normale Maß des höfischen Romans sprengt: Allein durch seine schiere Länge nimmt er es spielend mit Wolframs Parzival auf, den er auch aktiv durch Anspielungen rezipiert. Darüber hinaus scheint die Erzählung oftmals fast post-modern zu sein: Uns begegnen u.a. Untote, Doppelgänger und zyklische Zeitformen innerhalb der Erzählung, die die Krone zu einem der rätselhaftesten Texte des Mittelhochdeutschen machen. Der beste Ritter der Tafelrunde, Gawain, ist Protagonist in dieser mysteriösen Artuswelt und hat so manche âventiure zu bestehen, die ihn zu schönen Damen, gefährlichen Wäldern, leeren Burgen und fernen Inseln bringt. Wir treffen aber auch viele alte Bekannte wie Artus selbst und seine Königin Ginover, Keie oder Lanzelet wieder, die eine mehr oder minder gute Figur in Heinrichs Monumentalwerk machen. Wir wollen uns gemeinsam der Heraus-forderung stellen, zumindest einige Rätsel der Krone zu lösen und lesen dazu den ganzen Roman in nhd. Übersetzung sowie ergänzend dazu mhd. Passagen. Zusätzlich konsultieren wir immer wieder die Forschungsliteratur zur Krone, die aber oft ein wenig ratlos daherkommt – es bleibt also viel Raum für eigene Entdeckungen und Interpretationen!

 

Mittelalter und digital humanities. Formen und Funktionen der Mittelalterrezeption im Kinder- und Jugendbuch (Seminar + Lektüreseminar)
Dr. Florian Schmid,
4004048, Dienstag 14-18 

Literarische Texte können an populäre und/oder fachwissenschaftliche Mittelalterbilder anknüpfen, zugleich formen sie diese auf unterschiedlichen Ebenen textspezifisch aus. Eine erste Auseinandersetzung mit Mittelalterbildern erfolgt oftmals über Kinder- und Jugendbücher, die Vorstellungen vom Mittelalter tiefgreifend und langfristig prägen können. Anliegen des Seminars ist es, mittelalterspezifische Fachkompetenzen zu vertiefen und die im Kinder- und Jugendbuch generierten Mittelalterbilder wie auch die eigenen Vorstellungen kritisch zu reflektieren. Untersucht werden unterschiedliche Ebenen der Vermittlung und Konstruktion (vermeintlich) mittelalterlicher Gegenbilder und Alternativmodelle zur Gegenwart, z.B. in Bezug auf Themen, Wortschatz, Erzählweise, Medialität, Fremdheit und ihre Reflektion, Vermittlung über Text und Bild.


Streifzüge durch die frühe Heldenepik (West-)Europas: Beowulf, Hildebrand und Co. (Seminar + Lektüreseminar)
Miriam Strieder
4004034, Montag 10-13

Das Nibelungenlied kennt (fast) jede*r: Entweder im mhd. Original, als Nachdichtung, Film, Oper oder vielleicht auch als Cartoon. Aber neben diesem kanonischen Klassiker gibt es in der großen Gattung der Heldenepik noch viele weitere spannende Texte und in einige wollen wir in diesem Semester (in Übersetzung) hineinschnuppern. Auf dem Plan steht ein Besuch beim altenglischen Beowulf und seinen Monstern in Skandinavien (und auch ein bisschen auf den britischen Inseln), beim althochdeutschen Hildebrand, der versucht, einen handfesten Vater-Sohn-Konflikt zu überstehen, und beim (lateinischen) Waltharius/ altenglischen Walծere, der eigentlich auf dem Weg nach Hause ist, aber unterwegs aufpassen muss, dass er zum einen nicht zur Witzfigur verkommt und zum anderen sich auch Braut und Schatz nicht abjagen lassen darf. Dabei treffen wir ein paar alte Bekannte wie Hagen, Gunther, Dietrich und Siegfried, aber auch Neues gibt es zu entdecken: Von depressiven Königen, kampflüsternden Jungfrauen, lärmempfindlichen Monstern und glücklosen Heimkehrern ist für jede*n etwas dabei.
Seien Sie gespannt auf teils skurrile, teils tragische Figuren, auf einen Exkurs zu einem der aufsehenerregendsten archäologischen Funde des 20. Jahrhunderts, eine Stippvisite im Kloster, aber auch auf englischsprachige Forschungsliteratur!


Vom Abenteuer des Erzählens: Wolframs Parzifal (Seminar + Lektüreseminar)
Prof. Dr. Monika Unzeitig/ Prof. Dr. Michael Stolz (Fellow Krupp Kolleg)
4004035, Mittwoch 14-17

Wolframs von Eschenbach Parzival zeichnet sich gerade im Vergleich mit anderen höfischen Romanen durch seine spezifische Erzählweise aus. Dies betrifft insbesondere den Romanaufbau, die Gestaltung der Erzählerfigur, die Figurenkonzeption und Redeszenen sowie die intertextuellen Verweise. Unter dieser narratologischen und auch poetologischen Perspektive wird die gemeinsame Romanlektüre sich auf folgende Schwerpunkte konzentrieren: Romanwelt zwischen Orient und Okzident: Raum und Ort; Erzähler/Autor und Publikum; Stoff, Vorlage und Quellenfiktion; Zufall, Schicksal und Erlösung; Helden und ihr Weg: Biographie und Verwandtschaft.
Das Seminar will in das Werkverständnis durch intensive Textlektüre und durch exemplarische Lektüre der Forschungsliteratur einführen. Auf diesem Weg soll auch eine Einführung in das philologische und wissenschaftliche Arbeiten als Grundlage für das eigenständige Verfassen einer Hausarbeit geleistet werden.


Historische Semantik (Seminar)
Prof. Dr. Monika Unzeitig; Dr. Florian Schmid; Miriam Strieder
4004015-16, 4004018-22

Die historische Semantik beschäftigt sich mit den Bedeutungsveränderungen in den verschiedenen Sprachstufen einer Sprache. Im historischen Prozess wandeln sich häufig sowohl die Wortinhalte als auch die bezeichneten Dinge. Hier verbinden sich Sprach- und Kulturgeschichte. Das Seminar beschäftigt sich mit der Etymologie, der ursprünglichen lautlichen Gestalt und Bedeutung eines Wortes und den folgenden Veränderungen, den Bedeutungserweiterungen und -verengungen, mit Aufwertung und Abwertung der Wörter und mit der ‚Verlustgeschichte‘ der deutschen Sprache. Angestrebt wird der sichere Umgang mit den lexikographischen Hilfsmitteln und der Forschungsliteratur, vor allem aber eine historisch adäquate Lektürekompetenz für Texte vergangener Sprachstufen.


Mediävistisches Kolloquium
Prof. Dr. Monika Unzeitig,
4004050, Mittwoch 16-18      

Die Veranstaltung versteht sich einerseits als Forschungskolloquium, in dem neuere Ansätze der Forschung von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorgestellt und diskutiert werden (Termine: 27.10.2021; 10.11.2021; 24.11.2020; 8.12.2021; 05.01.2022; 19.01.2022).
Andererseits soll die Form des Kolloquiums als Examenskolloquium auch für Studierende Gelegenheit bieten, geplante oder in Arbeit befindliche Abschlussarbeiten zu präsentieren; insbesondere ist das Kolloquium auch als Forum zur Examensvorbereitung gedacht (Prüfungsvorbereitung mit Thesenpapier, Vertiefung von Kenntnissen der mittelalterlichen Sprache und Literatur) (Termine: 20.10.2021; 03.11.2021; 17.11.2021; 01.12.2021; 15.12.2021; 12.01.2022; 26.01.2022).

 

Institut für Fennistik und Skandinavistik – Arbeitsbereich Skandinavistische Mediävistik

Einführung in das Altnordische (Seminar)
Josef Juergens, M.A.
4009121, Mittwoch 16-18 Uhr

In diesem Seminar sollen Grundkenntnisse des Altisländischen erworben werden, sodass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Ende des Semesters in der Lage sind, einen kurzen Prosatext selbstständig und ohne Hilfsmittel ins Deutsche zu übersetzen.


Literatur und Kultur im Alten Island (Seminar)
Josef Juergens, M.A.
4009125, Mittwoch 18-19 Uhr

Das Seminar führt in die Literatur und Kultur des nordischen Mittelalters ein.


Geschichte der dänischen Sprache (Seminar)
Dr. des. Laura Zieseler
4009315, Dienstag 12-14 Uhr

In diesem Seminar wollen wir uns mit der Entstehung und Entwicklung des Dänischen als eigenständiger nordgermanischer Varietät vom Urnordischen bis in die Neuzeit beschäftigen. Neben den innersprachlichen (Phonologie, Morphologie, Lexik, Syntax, Orthographie) sollen auch die außersprachlichen, d.h. soziokulturellen Aspekte der dänischen Sprachgeschichte beleuchtet werden.

Sommersemester 2021

Caspar-David-Friedrich-Institut - Bereich Kunstgeschichte

Junge Wilde. Deutsche Malerei am Beginn der Neuzeit (1430-1460) (Vorlesung)
Prof. Dr. Gerhard Weilandt
4008060, Mittwoch 10-12


Die Letzten Dinge – Jenseitsvorstellungen im Mittelalter (Seminar)
Prof. Dr. Gerhard Weilandt
4008062, Dienstag 18-20
 

Greifswalder Kirchen (Seminar)
Prof. Dr. Isabelle Dolezalek
4008071, Dienstag 10-12

  • Von welcher Seite man sich der Greifswalder Altstadt auch nähert, die massiven Backsteintürme ihrer drei mittelalterlichen Kirchen definieren die Stadtsilhouette. Die Kirchenarchitektur von St Marien, St Nikolai und St Jakobi ist prägend für das Greifswalder Stadtbild, das Geläut ihrer Glocken gibt dem städtischen Alltag noch heute Struktur.
    Das Seminar setzt sich zum Ziel, den Biographien der drei Kirchen nachzuspüren. Im Dialog mit dem Seminar zu den Greifswalder Kirchen, das zeitgleich am historischen Institut stattfindet (Prof. Dr. Cornelia Linde), werden die komplexen Beziehungen zwischen Stadt und Kirche im Mittelalter beleuchtet. Neben architektonischen Betrachtungen und der Baugeschichte soll auch die mittelalterliche Ausstattung der Kirchen im Zentrum des Interesses stehen. Ziel des Kurses ist es, objektnahes Beobachten zu üben, Funktionen von Kirchenräumen im Mittelalter zu reflektieren und auf Spurensuche zu gehen: viele Teile der mittelalterlichen Kirchenausstattung sind heute verloren. Was ist damit geschehen?

Historisches Institut

Christliche Häresien von der Spätantike bis zur Reformation (Vorlesung)
Prof. Dr. Cornelia Linde
4006018, Montag 10-12
 

Das östliche Europa im Mittelalter (Vorlesung)
Prof. Dr. Mathias Niendorf
4006118, Mittwoch 10-12
 

Armut als Häresie. Spätmittelalterliche Armutsbewegungen im Streit mit dem Papsttum (Proseminar)
M.Ed. Robert Friedrich
4006010, Donnerstag 10-12
 

Das mittelalterliche Livland (Proseminar)
Dr. Tilman Plath
4006022, Mittwoch 12-14

  • Die sogenannte Livländische Konföderation, welche sich aus weltlichen und geistlichen Territorien zusammensetzte und geographisch das heutige Estland und Lettland umfasste, wurde Anfang des 13. Jahrhunderts gegründet und bestand bis zum Angriff Ivans IV. während des Livländischen Krieges in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Wichtigster militärischer Arm war der Deutsche Orden, der neben äußeren Feinden auch in Livland selbst in andauernden Konflikten mit anderen Akteuren stand. Vor allem die wichtige Hansestadt Riga bildete das wirtschaftliche Zentrum und beanspruchte auch größere politische Rechte. Innere und äußere Spannungen waren dann auch im 16. Jahrhundert verantwortlich für das Ende „Altlivlands“.
    Das Proseminar möchte einen Überblick bieten zu den politischen, sozialen, religiösen und kulturellen Aspekten an der östlichen Ostsee im Spätmittelalter und den Teilnehmenden die Möglichkeit geben, durch Referate und/oder Hausarbeiten eigene Forschungsperspektiven zu erarbeiten.
     

Frauenklöster in Nordeuropa (Proseminar)
Prof. Dr. Cordelia Heß
4006040, Mittwoch 14-18

  • Klöster sind zentrale Institutionen der mittelalterlichen Gesellschaft, die in Nordeuropa eine wichtige Rolle für die Festigung und den Ausbau der Kirchenstrukturen und damit der Christianisierung spielten. Für die Frauenzweige der Benediktiner, Zisterzienser und Franziskaner galten jeweils etwas andere Voraussetzungen als für die Männer, was die wirtschaftliche Ausstattung, cura animarum und Privilegierung betraf. Im Proseminar wird die grundsätzliche Funktionsweise von Klöstern behandelt, bevor Frauenklöster in Skandinavien und Norddeutschland als Orte weiblicher Bildung und Lebensweise vorgestellt werden. Fokus liegt auf den Quellen, anhand derer diese Themen rekonstruiert werden können.
     

Königliche Ketzer? Königtum und Papsttum zur Zeit der Salier (Proseminar)
Dr. Ralf-Gunnar Werlich
4006064, Dienstag 10-12
 

Zwischen Häresie und Hokuspokus: Hexendarstellungen in mittelalterlichen Quellen (Proseminar)
Miriam Peuker, M.A.
4006106, Donnerstag 14-16

  • So einvernehmlich der Glaube an Dämonen und Magie im Mittelalter gewesen zu sein scheint, so unterschiedlich waren die Vorstellungen davon, was genau eine Hexe ausmachte und nach welchen Kriterien sie zu verurteilen sei. Einige spätmittelalterliche Abhandlungen über Hexerei, wie beispielsweise der Hexenhammer (1482-1486), widmeten sich daher der Aufgabe, eine möglichst allgemeingültige Grundlage für den Umgang mit Hexen sowie deren Verurteilung zu schaffen. Das Proseminar wird sich anhand solcher Darstellungen mit der Konstruktion von Hexenvorstellungen im Mittelalter beschäftigen. Dabei sollen weiterhin verschiedene Hilfsmittel und Arbeitstechniken der mittelalterlichen Geschichte vorgestellt und eingeübt werden.
     

Die Kirchen Greifswalds (Übung)
Prof. Dr. Cornelia Linde
4006028, Dienstag 10-12

  • Im Zentrum dieser Übung stehen die drei großen mittelalterlichen Kirchen Greifswalds: der Dom St. Nikolai, die St.-Jacobi-Kirche und die St.-Marien-Kirche, die bis heute noch immer das Stadtbild beherrschen. In dieser Übung soll die Geschichte der Kirchen beleuchtet werden und nach ihren Rollen und Funktionen gefragt werden. Im Dialog mit der parallel stattfindenden Veranstaltung in der Kunstgeschichte (Prof. Dr. Dolezalek) sollen die komplexen Beziehungen zwischen Stadt und Kirche im Mittelalter herausgearbeitet werden.
     

Quellen zur Geschichte des Ostseeraums (Übung)
Dr. Ralf-Gunnar Werlich
4006086, Dienstag 16-18

  • Quellen sind für den Historiker die Grundlage jeglicher neuen Erkenntnis, die es in ihrem historischen Kontext zu verstehen, einzuordnen und zu interpretieren gilt. Ausgehend von den theoretischen Grundlagen möchte die Übung die Teilnehmenden mit für die Geschichte des Ostseeraums wichtigen Quellengattungen und einzelnen konkreten Quellen bekannt machen, sie in ihrem Entstehungszusammenhang behandeln und in ihrer Aussage analysieren, um zu erkunden, welche Erkenntnisse zu vermitteln sie in der Lage sind. Von den Teilnehmern wird die Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit z. B. durch Übernahme von Referaten und Diskussionsbeiträgen erwartet.
     

Häresie oder Freiheit der Lehre. Akademische Verurteilungen an den mittelalterlichen Universitäten (Hauptseminar)
Prof. Dr. Cornelia Linde
4006054, Dienstag 14-16
 

Quellenkunde des Mittelalters (Hauptseminar)
Dr. Ralf-Gunnar Werlich
4006082, Mittwoch 10-12

  • Das Hauptseminar wendet sich an alle Studierenden, die sich einen Überblick über die Quellen zur Kultur des Mittelalters und deren Aussagefähigkeit verschaffen wollen. Neben den historischen Schriftquellen (Annalen, Chroniken, Urkunden, Selbstzeugnisse, Briefe, Akten) werden auch archäologische Quellen, Realien (Bilder, Gebäude, Wappen, Münzen, Siegel) und literarische Texte behandelt. Sie als Seminarteilnehmer*in werten eine Quellengattung im Hinblick auf ihre allgemeine Bedeutung für die mittelalterliche Kultur aus und charakterisieren sie, um diese dann an einem Beispiel zu veranschaulichen.
     

Reform oder Häresie? Jan Hus und seine Schrift über die Einheit der Kirche (Seminar)
Dr. Immanuel Musäus
4006142, Dienstag 10-12

  • Wenn es um Meinungsfreiheit vs. Staatsraison geht, haben Bücher und Menschen immer brandgefährlich gelebt: Jan Hus verfasste 1413 eine Schrift über die Einheit der Kirche, für die er auf dem Konstanzer Konzil verbrannt wurde. Seine Schrift bekam man aber nicht zu fassen, sie wurde 100 Jahre später gedruckt und spielte dann in der Reformationszeit ihre Rolle weiter. Im Seminar wollen wir diskutieren, was Hus wollte und was seine Schrift später für eine Wirkung erfuhr.
     

Sex and Sexuality in the Middle Ages (Übung)
Prof. Dr. Cornelia Linde
4006094, Montag 14-16

  • In medieval Christian Europe, sex was mainly regarded as sinful. Only marital sex for the purpose of procreation was permitted under canon law, and even then sex was governed by numerous guidelines and restrictions. Any variance from this norm – that is, any sexual practice which could not result in procreation, or which was not conducted with one’s spouse – was condemned and often harshly prosecuted. This seminar will deal with how various types of sex and sexuality, such as (extra-)marital sex, homosexuality, and masturbation, were perceived in the Middle Ages. It will also explore the reasons underlying these medieval views.

Institut für Deutsche Philologie - Bereich Ältere deutsche Sprache und Literatur

Verstehensvoraussetzungen mittelalterlicher Literatur (Vorlesung)
Prof. Dr. Monika Unzeitig
4004001, Donnerstag 12-14

  • Die Vorlesung führt ein in die deutsche Literatur des Mittelalters von den Anfängen bis in die Frühe Neuzeit. Gattungen, Stoffe und Themen der Literatur des 8. bis 16. Jahrhunderts und ihre soziokulturellen Bedingungen werden ebenso behandelt wie Aufführung und Überlieferung der literarischen Texte. Die Verstehensbedingungen mittelalterlicher Literatur, Grundlagen von Produktion und Rezeption ebenso Rhetorik oder Hermeneutik werden in ihrer antiken Tradition dargestellt und in ausgewählten Texten vermittelt. Außerdem werden wissenschaftsgeschichtliche Themen wie Fach- und Methodengeschichte besprochen.
    Begleitende Lektüre ist der Artusroman Erec von Hartmann von Aue.
     

Mittelalterliche Weltbeschreibungen in Text und Bild (Vorlesung)
Prof. Dr. Monika Unzeitig
4004015, Mittwoch 10-12

  • Weltbeschreibung ist descriptio im lateinischen Sinn, also textliche und bildliche Darstellung: 'imago mundi' und 'mappa mundi'. Und Weltbeschreibung bezieht sich auf das im Mittelalter gebrauchte Wort mundus, das nicht nur die bekannte und bewohnte Welt bezeichnet (Ökumene), sondern über die bewohnte Welt hinaus auch den Kosmos meint; lat. mundus entspricht in der Übersetzung griechisch kosmos. In diesem umfassenden Sinn sollen daher textliche Weltbeschreibungen und die Universalkartographie im Focus der Vorlesung stehen sowie die Tradierung und Veränderung des Weltbildes von der Antike über das Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit vorstellen.
     

Das Weltbild um 1500: Alte und Neue Welt (Seminar)
Prof. Dr. Monika Unzeitig
4004016, Montag 16-18

  • In der Zeit um 1500 verändert sich in Europa das Wissen über die Welt und damit das Weltbild und seine Darstellung: Die alten Wissensbestände werden weiter tradiert, durch neue empirisch gewonnene Erkenntnisse erweitert, und auch die alten Darstellungsformen (wie das T-O-Schema) werden von neuen Projektionsformen (Ptolomaeus) abgelöst. Dabei soll in einem ersten Schritt die Lektüre von Texten und Karten anschaulich vermitteln, wie das Bild der Alten Welt in Weltbeschreibungen und Reiseliteratur des Mittelalters dargestellt und tradiert wird. Die in den Texten beschriebenen und erzählten Vorstellungen von der Welt stehen in Korrelation zu dem auf den mittelalterlichen Weltkarten illustrierten Wissen über die Erde. Mit den Entdeckungen der Neuen Welt verändert sich zunehmend die alte Weltvorstellung. Europas Vorstellung von der Neuen Welt, von Amerika und Europas Wissen um die Entdeckungsfahrten dorthin sind vermittelt durch Briefe, illustrierte Einblattdrucke, Reiseberichte mit Holzschnitten, Weltkarten, die die Informationen aufnehmen und abbilden. Der Druck sorgt für eine rasche Verbreitung, auch begünstigt durch Übersetzungen ins Lateinische und in die europäischen Sprachen. Wie dieses neue Wissen sowohl in Text und Holzschnitt als auch auf Karten vermittelt und rezipiert wird, soll daher im zweiten Teil des Seminars untersucht werden. 
                                                                                   

Legendarisches Erzählen – Mittelhochdeutsch und Mittelniederdeutsch (Seminar)
Dr. Florian Schmid
4004017, Dienstag 14-16

  • Eine der meist rezipierten Gattungen des Mittelalters ist die der Legende. Erzählt wird in diesen meist relativ kurzen Texten das Leben heiliger Personen und von mit ihnen verbundenen Wundern. Obgleich Legenden häufig einem ähnlichen Strukturmuster folgen, erweisen Vergleiche eine große Variationsbreite in der literarischen Ausgestaltung. Im Rahmen des Seminars sollen am Beispiel von mittelhoch- wie mittelniederdeutschen versifizierten Märtyrerlegenden die erzählerische Vielfältigkeit der Gattung und ihre literarhistorische Bedeutsamkeit  in Verbindung mit ihren kulturellen Produktions- und Rezeptionskontexten erarbeitet werden.     
                                                                                                                                            

Dichten in der Stadt (Seminar)
Dr. Florian Schmid
4004018, Mittwoch 12-14

  • Der Stadt als Ort literarischer Produktion und Rezeption wie auch als literarisches Thema kommt in den Jahrzehnten um 1500 besondere Bedeutung zu. In der städtischen Literatur spiegeln sich zeitgenössische soziale und weltanschauliche Prozesse, wobei Gattungen sich formal und inhaltlich verändern und auch erst neu konstituieren. Im Rahmen des Seminars sollen exemplarisch Texte aus den Bereichen Lyrik, Drama, Epik, didaktischer Literatur und Historiographie untersucht werden. Ziel ist es, Interferenzen, Interdependenzen und Interpolationen herauszustellen und dadurch die Texte in ihrer literarhistorischen Stellung zwischen Tradition und Innovation zu bestimmen und sie als Zeugnisse ideengeschichtlicher Umschwünge zu erfassen.
     

Das Wunderbare und die (keltische) Anderwelt (Seminar)
Miriam Strieder, M.A.
4004019, Montnag 12-14

  • Das Wunderbare ist ein Konzept der mittelalterlichen Literatur, mit dem man sich religiösen Wundern (Heilung, wunderbare Errettung aus Gefahr etc.) annähern kann. Zugleich aber kann sich das Wunderbare in seiner profanen Ausprägung eine eigene Zeit und einen eigenen Raum schaffen, die Anderwelt, in dem Naturgesetze wie Schwerkraft, fortschreitende Zeit etc. nicht gelten. Zudem können auch die Gesetze der Erzählung außer Kraft gesetzt sein, sodass das Wunderbare die Möglichkeit bietet, Welt- und Textverständnis zu untergraben und so auf Rezipierende der Texte meist eine große Faszination ausüben - man wundert sich eben und begibt sich auf die Suche nach dem Sinn, der allerdings manchmal auch verschlossen bleibt. Gerade in den arthurischen Romanen spielt die Anderwelt eine mehr oder minder prominente Rolle und ist stark von der keltischen Mythologie beeinflusst. Diese wollen wir im Rahmen des Seminars erkunden und untersuchen, wie sie das Weltverständnis im höfischen Roman prägt.
    Verpflichtende Lektüre ist Hartmanns von Aue Iwein.

 

Der hohe Norden St. Brendans und die südlichen Gefilde Jeans de Mandeville (Seminar)
Miriam Strieder, M.A.
4004020, Dienstag 16-18

  • Reiseberichte sind bis heute eine überaus populäre Gattung, die eng mit dem Abenteuerroman, nature writing etc. verbunden ist. In diesem Seminar wollen wir uns zwei der bekanntesten Reiseberichte des Mittelalters zuwenden, die unterschiedliche Weltgegenden aus einer religiösen Perspektive betrachten: Staunt der heilige Brendan in der Navigatio über feuerspuckende Inseln und schwimmende Berge aus Glas im Eismeer, begibt sich Jean de Mandeville mit seinem (fiktiven) Bericht zu den heiligen Stätten im Nahen Osten bis zum Land des Priesterkönigs Johannes, der schon aus Wolframs Parzival bekannt ist. Neben einer christlichen Ausdeutung der Welt wollen wir die Texte aber auch nach ihrer spezifischen Sicht auf das Reisen, das Unbekannte und Unverständliche befragen und so lernen, wie die beiden Reisenden, die im frühen Mittelalter und im 14. Jahrhundert gelebt haben, die Welt wahrnehmen und beschreiben. Sente Brandan, eine mhd. Fassung transkribiert und kommentiert von Thomas F. Shannon, ist durch die Bibliothek der Universität Berkeley als PDF zugänglich gemacht worden. Die Ausgabe folgt Carl Schröder (Hrsg.), Sanct Brandan. Ein lateinischer und drei deutsche Texte. Erlangen: Eduard Besold, 1871, p. 51–93.
     

Sprachkompetenz: Mittelhochdeutsche Texte lesen, A-G (Seminar)
Miriam Strieder, M.A.; Dr. Florian Schmid

  • Ziel des Seminars ist die Ausbildung der Kompetenz zur historisch adäquaten Lektüre mittelhochdeutscher Texte (12./13. Jh.). Vermittelt werden grundlegende Kenntnisse zur sprachhistorischen Einordnung des Mittelhochdeutschen. Davon ausgehend werden die phonologischen, grammatischen und semantischen Spezifika des Mhd. systematisch vorgestellt und auf die Probleme des diachronen Übersetzens bezogen.
    Begleitende Lektüre ist das Nibelungenlied
Vorlesung: Verstehensvoraussetzungen - Das Nibelungenlied, Handschrift D, 14. Jh.; BSB-Hss: Cgm 31. fol. 1v, Bildnr. 7 (http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00060115/image_7)
Seminar: Das Weltbild um 1500 - AMERICA, Martin Waldseemüller, Weltkarte, Universalis cosmographia secundum Ptholomaei traditionem et Americi Vespucii alioru[m]que lustrationes, 1507; The Library of Congress Washington D.C.: G3200 1507 .W3 (https://www.loc.gov/item/2003626426/)
Seminar: Der hohe Norden St. Brendans - Brandans Reise, in: Historienbibel, I. Äser, Südwestdeutschland, um 1460; UB Heidelberg: Cod. Pal. germ. 60, fol. 177r (https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg60/0365)

Institut für Fennistik und Skandinavistik – Arbeitsbereich Skandinavistische Mediävistik

Einführung in das Altnordische (Seminar)
Josef Juergens, M.A.
4009120, Freitag 16-18

  • In diesem Seminar sollen Grundkenntnisse des Altisländischen erworben werden, sodass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Ende des Semesters in der Lage sind, einen kurzen Prosatext selbstständig und ohne Hilfsmittel ins Deutsche zu übersetzen.
     

Literatur und Kultur im Alten Island (Seminar)
Josef Juergens, M.A.
4009122, Freitag 18-19

  • Das Seminar führt in die Literatur und Kultur des nordischen Mittelalters ein.