Forschungsschwerpunkt „Kulturen des Ostseeraums“
Der Ostseeraum (OSR) eignet sich hervorragend für die Analyse kultureller, politischer, wirtschaftlicher und sozialer Interaktionen und Austauschprozesse. Im OSR lassen sich wichtige Fragen zur Kooperation und Integration in der Ostseeregion und in Europa allgemein untersuchen. Der Forschungsschwerpunkt steht für Interdisziplinarität, internationale Zusammenarbeit und die Verbindung von Grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung. Zentral getragen wird der Schwerpunkt von den Fächern der Philosophischen Fakultät, die eine in der Kombination von Slawistik, Baltistik, Skandinavistik und Fennistik deutschlandweit einzigartige Kompetenz auf sprach- und literaturwissenschaftlichem Gebiet vereint. Eine weitere Besonderheit des Schwerpunktes ist seine fakultätsübergreifende Bedeutung, die sich in Projekten und Kooperationen in unterschiedlichsten Fachgebieten wiederspiegelt. Aushängeschild der interdisziplinären und internationalen Zusammenarbeit ist die seit 2009 bestehende, DFG-geförderte International Research Training Group Baltic Borderlands.
Auswahl erfolgreicher Drittmitteleinwerbungen
BMBF-Verbundprojekt Russische und polnische Herkunftssprache als Ressource im Schulunterricht? - Eine Bestandsaufnahme zur Rolle des familiären und schulischen Kontexts für die Nutzung von Herkunftssprachen
BMBF-Verbundprojekt Sustainable Coastal Land Management: Trade-offs in Ecosystem Services (COMTESS)
EU-Verbundprojekt European Treatment and Transition Management of High Risk Offenders
Zentrale Forschungsthemen
- Kulturelle und mentale Grenzen und Grenzräume
- Rechtsvergleichung innerhalb des OSR und mit anderen europäischen Regionen
- Sprachliche Vielfalt und der Status von Minderheitensprachen
- Nachhaltiges Küsten- und Landmanagement
- Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen
Beteiligte Fakultäten, Institute und Professuren
Philosophische Fakultät | |
---|---|
Institut für Baltistik | - Professur für Baltische Philologie, Prof Dr. Stephan Kessler |
Caspar-David-Friedrich-Institut |
- Professur für Allgemeine Kunstgeschichte, Prof. Dr. Kilian Heck - Professur für Kunstgeschichte: Mittelalter& Frühe Neuzeit, Prof. Dr. Gerhard Weilandt |
Institut für Deutsche Philologie | - Professur für Germanistische Sprachwissenschaft, Prof. Dr. Jürgen Schiewe |
Institut für Fennistik und Skandinavistik |
- Professur für Fennistik, Prof. Dr. Marko Pantermöller - Professur für Neuere Skandinavische Literaturen, Prof. Dr. Joachim Schiedermair - Professur für Skandinavistische Sprachwissenschaft, Prof. Dr. Christer Lindqvist |
Historisches Institut |
- Professur für Mittelalterliche Geschichte und Hilfswissenschaften - Professur für Allgemeine Geschichte der Neuzeit, Prof. Dr. Michael North - Professur für Geschichte der Neuesten Zeit, Prof. Dr. Thomas Stamm-Kuhlmann - Professur für Osteuropäische Geschichte, Prof. Dr. Matthias Niendorf - Professur für Nordische Geschichte, Prof. Dr. Jens E. Olesen - Professur für Mittelalterliche Geschichte/ Hansegeschichte, Prof. Dr. Horst Wernicke |
Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft |
- Professur für Musikwissenschaft, Prof. Dr. Walter Wehrbeck - Professur für Musikwissenschaft, PD Dr. Peter Tenhaef |
Institut für Philosophie |
- Professur für Philosophie (Schwerpunkt Praktische Philosophie), Prof. Dr. Micha Werner |
Institut für Politikwissenschaften |
- Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte, Prof. Dr. Hubertus Buchstein - Professur für Vergleichende Regierungslehre, Prof. Dr. Detlef Jahn - Professur für Internationale Politik, Prof. Dr. Margit Bussmann |
Institut für Slawistik |
- Professur für Slawische Literaturwissenschaft, Prof. Dr. Ulrike Jekutsch - Professur für Slawische Sprachwissenschaft, Prof. Dr. Bernd Brehmer - Professur für Slawische Sprachwissenschaft, Prof. Dr. Dr. h. c. Harry Walter |
Theologische Fakultät |
---|
- Professur für Systematische Theologie, Prof. Dr. Heinrich Assel - Professur für Kirchengeschichte, Prof. Dr. Thomas K. Kuhn |
Math.-Nat. Fakultät | |
---|---|
Institut für Geographie und Geologie |
- Professur für Wirtschafts- und Sozialgeographie, Prof. Dr. Wilhelm Steingrube - Professur für Nachhaltigkeitswissenschaft und Angewandte Geographie, Prof. Dr. Susanne Stoll-Kleemann - Professur für Regionale Geographie, Prof. Dr. Helmut Klüter - Professur für Kartographie/GIS, Prof. Dr. Reinhard Zölitz - Professur für Regionale Geologie und Strukturgeologie, Prof. Dr. Martin Meschede |
Kontakt
Zentrum für Forschungs-
förderung und Transfer
Wollweberstraße 1
17489 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420 1174
Fax: +49 (0)3834 420 1231