Stipendiaten 2000-2009

 

Stipendiaten 05/2000-04/2003

  • Sonja Birli: "Herrschaftswandel im unteren Dünagebiet im 13. Jahrhundert - Wirkungen des Kulturkontaktes zwischen Deutschen und Balten"
  • Dörte Brekenfeld: "Religiöse Praxis und kultureller Transfer. Monumentale Darstellungen der 15 Vorzeichen des Jüngsten Gerichts im Ostseeraum. Ein Beitrag zu Ikonographie, Funktion und Rezeption apokalyptisch-eschatologischer Bilderzyklen des Spätmittelalters"
  • Christian Dessau: "Nationale Aspekte einer transnationalen Disziplin: Zur rechtskulturellen Einbettung der Rechtstheorie in Schweden, Finnland und Deutschland zwischen 1960 und 1990"
  • Jürgen Herold: "Politischer Kontakt und kultureller Transfer. Untersuchungen zum fürstlichen Brief-, Boten- und Gesandtschaftswesen im Spätmittelalter am Beispiel der transalpinen Korrespondenz der Markgrafen von Mantua mit deutschen Reichsfürsten und dem dänischen Königshaus."
  • Maciej Maksymowicz: "Rechtlicher und sozialer Status der fremden Kaufleute in Danzig im XVII. und XVIII. Jahrhundert"
  • Andreas Önnerfors: "Die Dynamik der Identitäten - kulturelle Begegnungen und Identifikation in Schwedisch-Pommern 1720-1820"
  • Ulrike Plath: ”Culture Clash” im Baltikum? Deutschbalten und Esten um 1800”
  • Marike Werner: "Deutsche, Polen und Franzosen nach 1918. Deutungsmuster in der zeitgenössischen Belletristik"
  • Dr. Johanna Junk (Postdoc, 05/2000-07/2000): "FremdBild und EigenSinn(e) - Untersuchungen zu Fremd- und Selbstbezug"
  • Dr. Andreas Niemeck (Postdoc, 05/2001-04/2002): "Die internationalen Heiratsbeziehungen der skandinavischen Königshäuser ins Reich und nach Europa (1200-1600)"
  • Dr. Peter Schröder (Postdoc, 10/2000-03/2001): "Universalität als Programm - Naturrecht als integrierendes Moment für die intellektuellen Eliten des Ostseeraumes im ausgehenden 17. und frühen 18. Jahrhundert"

Stipendiaten 05/2003-04/2006

  • Mikko Bentlin: „Niederdeutsch-finnische Sprachkontakte. Die Integration niederdeutscher Elemente im Finnischen seit dem Mittelalter“
  • Jörg Driesner: „Frühmoderne Alltagswelten im Ostseeraum: Materielle Kultur in Stralsund, Kopenhagen und Riga – Drei Regionen im Vergleich“
  • Susanne Fiedler: „Museumsarchitektur und nationale Identität – Skandinavische Kunstmuseen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts“
  • Alexej Gorin: „'Land und Meer' als strukturbildende absolute Metapher im nördlichen Denken (Kant, Hamann, Herder)"
  • Stefanie Grambauer: „Erfolg personeller Integrationsmaßnahmen bei skandinavisch-deutschen und deutsch-deutschen Unternehmensakquisitionen“
  • Almut Hillebrand, geb. Jess: „Die Kaufmannschaft 'großbritannischer Nation' und Danzig im 18. Jahrhundert - eine Beziehungsgeschichte“
  • Anja Kliewe: „Die Rezeption von Deutschenbildern der litauischen Literatur in Abhängigkeit von wechselnden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen“
  • Alexander Kupin: „Friedrich Nietzsches Bewegung der Land-Meer-Metaphorik. Zum Forschungsfeld 'Land und Meer als absolute Metaphern im europäischen Denken'"
  • Zanda Mankusa: „Die evangelisch-lutherische Kirche Lettlands als sozial-politisches Gebilde in der Kontaktzone der West-/Osteuropa“
  • Maria Moynihan: „Euroregion-building: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit als europäische Norm und die politische Sozialisation von Akteuren in Grenzgebieten. Die Identifikation mit der Euroregion Pomerania und der EUREGIO im Vergleich“
  • Marco Pohlman-Linke: „Nils Herlitz (1888-1978): Mitgestalter und Mittler Nordischer Rechtskultur“
  • Maciej Ptazyński: „Vergleichende Studien über die gesellschaftliche Rolle und Funktion der evangelischen Geistlichkeit in den Herzogtümern Pommerns, im Königlichen Preußen und dem Herzogtum Preußen“
  • Hanna Braselmann: „Schwedische Literatur im Kalten Krieg: Auseinandersetzung mit der eigenen Neutralität wahrend des Zweiten Weltkrieges und Suche nach einem Standpunkt im Ost-West-Konflikt“
  • Katharina Woellert: „'Fremd im eigenen Lande'. Zur Utopie einer (erb)-gesunden Gesellschaft oder die Grenzen des Normalen. Die Bedeutung der Rassenhygiene für die Konstruktion sozialer Wirklichkeit in Deutschland und Schweden"

Stipendiaten 05/2006-04/2009

  • Sonja Baláz: „Verhältnis der Esten zur russischsprachigen Minderheit in Estland im Spiegel der estnischen Presse (1995-2000)“
  • Andrea Bertino (05/2006-03/2008): „Die metaphysische Desintegration von Mensch und Kultur und die Reintegration durch die ‘Vernatürlichung’ des Menschen im nördlichen Europa bei Herder und Nietzsche“
  • Simone Böhne: „Religionsfreiheit in Deutschland, Schweden und Dänemark. Verfassungsrechtliche Normen und die Lösung religiöser Konflikte"
  • Klara Deecke: „Liberale Wirtschaftspolitiktheorie in Policeywissenschaft und -normgebung Preußens und Schwedisch-Pommerns 1770-1830“
  • Stefan Ewert (05/2006-03/2008): "Hochschulintegration im Ostseeraum: Hochschulpolitik in Mecklenburg-Vorpommern, Estland, Lettland und Litauen und die Bedeutung der 'Wissenschaftsgesellschaft Ostseeraum" für die Hochschulentwicklung"
  • Kathleen Jandausch (05/2006-04/2008): "'Von einem Namen, Schild, Helm und Geburt'. Niederadlige Familienverbände des Ostseeraums im Wandel. Familiale Strategien zur Konstruktion einer Gemeinschaft"
  • Yuta Kikuchi: „Hamburg im Ostseehandel der Frühen Neuzeit“
  • Rimantas Kmita (05/2006-03/2008): „Die Modernisierung der Poesie im Rahmen der totalitarischen Ordnung“
  • Sebastian Knospe (05/2006-03/2008): "Interlinguale Transfers und Codexming im deutsch-englischen Sprachkontakt"
  • Anja Kretschmer: „Sepulkralkultur auf den Stadtfriedhöfen in Norddeutschland“
  • Dieta Kuchenbrandt: "Gemeinsames Musizieren: Auswirkungen von emotionalen Erfahrungen in Gruppen und sozialer Identität auf Einstellungen und die allgemeine Kooperationsbereitschaft im deutsch-polnischen und deutsch-dänischen Kontext"
  • Monika Kuleczka: „Poetik und Entwicklung des protestantischen Vernacular- und Lateindramas in den Königlichen Preussen , 1550-1650. Humanismus und Reformation“
  • Bjarke Moe (05/2006-2007): ”’Foreign Influence’ and ‘Common Identity’ in the 17th Century. Music as an Intercultural Phenomenon in the Baltic Area”
  • Hielke van Niewenhuize: „Sweedsche Hollanders. Niederländisches Marinepersonal im schwedischen Dienst; ihre Rekrutierungen und Leistungen im Torstenssonskrieg, 1644-1645“
  • Dr. Ekaterina Poliakova (05/2006-04/2008): „Deutsch-russische Reflexionen. Umorientierungen in der deutschen und russischen Philosophie vom 19. zum 20. Jahrhundert (Kant - Dostojewski - Tolstoi - Nietzsche - Bahtin)“
  • Anna-Lena Römer: „Zwischen Ethnizität, nationaler Identität und Europäisierung. Untersuchungen zu Identitätsbildungsprozessen am Beispiel von Lettland“
  • Franziska Schulz: „Auswirkungen von Vertrauen auf die Bereitschaft zu kooperativem und abweichendem Verhalten im deutsch-polnischen Kontext“
  • Meike Stommer: "Islands Europapolitik: Determinanten seiner Integrationsbereitschaft"
  • Enrico Wagner: „Die Nationaltrachtsdebatte im 18. und 19. Jahrhundert. Motivation und Durchsetzung einer Nationalkleidung in Schweden, Dänemark, Deutschland, Russland und Polen“
  • Tsend-Ayush Batmunkh (DFG-gefördert 2006-2007): "The Effect of Gender on English, German and Mongolian people's athlectic footwear purchasing"